Bilder vom und zum Tage

Nein, er kann es nicht! Soll bei Salzwasser sowieso nicht funktionieren. Hier hat der Fotograf mit Hinterlist und Absicht gewartet, bis das Brett des Standup-Paddlers in einem kleinen Wellental verschwunden war. Man sieht, auch Fotos bilden die Wirklichkeit nicht 1:1 ab.
Blick nach Talmont

Ste. Radegonde in Talmont, aufgenommen am 6. August vom Phare de Richard mit einer Nikon Coolpix P900 unter voller Ausnutzung des Teleobjetivs.
Radweg nach Monta, 6. Aug. 2017

Auch wenn keine akute Staugefahr besteht, der Radweg von Euronat nach Montalivet ist am Vormittag des ersten Augustsonntags gut ausgelastet.
_____________________
Partielle Mondfinsternis, 7. Aug. 2017

Versierte Beobachter erkennen, dass hier kein Médoc-Mond zu sehen ist, denn da war der Himmel so bedeckt, dass eine Beobachtung dieser partiellen Mondfinsternis nicht möglich gewesen ist.

Beide Aufnahmen sind in Winnenden gemacht worden, die obere um 20.21h, die untere um 20.24h.
__________________________

Wenn man keinen Rückspiegel hat...
Der Laubfrosch vom Tage

Ein Laubfrosch, der zeigt, warum er mit den Saugnäpfen an seinen Fingern und Zehen fast überall nach oben kommt.
Tropfenspiele

Mimosenblätter sind von Natur aus schon filigran und ansehnlich, aber sie können noch gewinnen durch eine Dekoration aus Regentropfen.

Und die Regentropfen gewinnen noch, wenn man sie aus der Nähe betrachtet.

Bei gutem Willen kann man sie ...

als Lupe nutzen.

Auch an Kiefernnadeln lassen sich mit Regentropfen ...

spannende Dinge anstellen.
______________________________
Vide-grenier Gaillan, 23. Juli 2017

Er ist echt, gehört aber nicht zum Angebot

Radios aus einer technischen Zeit

Das Innenleben zeigt Bauteile, die es heute nur noch im Museum gibt

Ein Seidenhuhn, nach Angaben der Anbieter auch für den kleinen Garten geeignet: es kann nicht fliegen.

Auch nicht flugfähig

Eine Wetterfahne, die nicht nur im Médoc die Blicke auf sich zieht
________________

Auch Lidl ändert 2017 die Öffnungszeiten während der Ferienzeit, hier für Soulac: vom 16. Juli bis 20. August;: sonntags ganztägig geöffnet
17.Juli 2017: es ist richtig warm

Um 14.12 Uhr: 28.8° im Haus, 31.9° im Schatten und ....

das, da wo kein Schatten war.

18.24h: 32,0° im Haus, 40,2° im Schatten, und ...

das, da, wo kein Schatten war.
_______________________________________
Maiblüten

Eine Strandwinde. Mehr Dünenpflanzen: Klick
Blick über die Gironde

Aufnahmestandort: Pointe de Grave

Und noch etwas näher heran. Fotografiert wurde mit einer Nikon Coolpix P 900, die hier ihre längste Brennweite einsetzen konnte, das sind umgerechnet auf Kleinbildformat 2000 mm.
____________________________
Ein Schwarzmilan
Frostschäden

Die Frosttage im April haben auch im Médoc ihre Spuren hinterlassen. Während es aus der Entfernung noch nicht deutlich wird, wie groß die Schäden sind, zeigt sich das Ausmaß ....

der Frostattacken, wenn man näher an die Weinstöcke herangeht.

Hier ist alles erfroren, so dass die Ernteerwartungen gegen Null tendieren.

Dabei wechseln, wie hier zu sehen, Parzellen mit mittleren bis starken Schäden mit solchen ab, bei denen es kaum Ausfälle gegeben hat.
____________________
Weißer Affodill

Mehr: Klick
Nachtigallen 2017

Eine Nachtigall in Wartestellung

Die hier holt Luft und ...

legt richtig los.
Mehr Nachtigallen-Bilder: Klick
Ende der Kiefernblüte

Die Kiefernblüte, die in den letzten beiden Wochen für allerhand gelben Staub gesorgt hatte, ist mit Beginn der Woche vor Ostern zum Stillstand gekommen.

Auch die jungen Zapfen zeigen an, dass die Phase des Fluges der Kiefernpollen zu Ende geht.

Auch die jungen Zapfen zeigen an, dass die Phase des Fluges der Kiefernpollen zu Ende geht.
__________________
Noch ein Frühlingsbote
Die Schwalben sind da

Am 29. März wurden in Euronat die ersten Schwalben des Jahres gesichtet. In den letzten Jahren kamen sie um den 15. März herum zurück.

Unmittelbar nach der Ankuft werden die Nester inspiziert, die oft über viele Jahre genutzt werden.

Hier muss aber erst noch Wichtiges gezwitschert werden, ....

während hier Material zum Auspolstern des Nestes gesammelt wird.
___________________________

Ein Hummelschwärmer, der zu den Schwärmern gezählt wird, wegen seiner rasanten Fluggeschwindigkeit aber nur selten erkannt wird.
Mehr Bilder zu Hummelschwärmern und Verwandten: Klick
Ein geteilter Himmel geht auch so
__________________________________
Warum eigentlich Meisenknödel?

Diese Frage wird, von der breiteren Öffentlichkeit wenig bemerkt, unter Eichhörchen schon länger gestellt. Mangels einleuchtender Antworten verfährt so wie im Bild zu sehen. Wir finden zu Recht. Oder haben Sie auf so einem Ding irgendwo etwas von Meisen gelesen?
____________________
Médoc-Bewohner mit Migrationshintergrund

Noch ein Medoc-Bewohner, dessen Famlienwurzeln nicht im Médoc zu suchen sind. Da inzwschen aber kaum noch jemand weiß, dass Truthähne einst nur in Nordamerika vorkamen, macht sich niemand darüber heute Gedanken. Wenn man positiv denken will: ein Beleg für gelungene Integration.
__________________
Die einen können es, die anderen nicht

Eine Blaumeise, die mustergültig zeigt, wie man sich an Meisenknödeln gütlich tut.

Eie Amsel, die trotz der Möglichkeiten, sich an erfolgreichen Vorbildern zu orientieren, nur Fehlversuche hat.